Altenpfleger/-in
Im Alter können viele Menschen nicht mehr selbst für sich sorgen. Sie brauchen dann oft Hilfe im alltäglichen Leben oder müssen sogar medizinisch gepflegt werden. Solche Aufgaben werden hauptsächlich von Altenpfleger/innen übernommen. Beschäftigt werden diese vor allem
- in Altenwohn- und -pflegeheimen
- in Hospizen
- in Pflege- und Rehabilitationskliniken
- aber auch in privaten Haushalten
Den Beruf des Altenpflegern/der Altenpflegerin lernt man in einer 3-jährigen schulischen Berufsausbildung, die an Berufsfachschulen für Altenpflege stattfindet.
Anästhesie-Technische/r Assistent/in (ATA)
Wenn bei Opertionen eine Narkose durchgeführt wird, dann ist nicht nur der zuständige Anästhesist im OP-Saal anwesend. Auch Anästhesietechnische Assistenten und Assistentinnen sind maßgeblich an der Durchführung einer Narkose, sowie deren Vorbereitung und Nachsorge beteiligt. Anästhesietechnische Assistenten und Assistentinnen arbeiten vor allem
- in Anästhesieabteilungen von allgemeinen Krankenhäusern, Fach- oder Hochschulkliniken und
- in ambulanten Operationszentren und Facharztpraxen, die ambulante Operationen durchführen
Der Beruf des Anästhesietechnischen Assistenten bzw. der Anästhesietechnischen Assistentin wird in einer 3-jährigen Berufsausbildung gelehrt, die entweder 3 Jahr in Vollzeit oder maximal 5 Jahre in Teilzeit dauert. Die Ausbildung ist durch die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) geregelt.
Apotheker/-in
Wer ein Medikament benötigt, der geht üblicherweise in die Apotheke. Dort wird er unter anderem von einem Apotheker/einer Apothekerin beraten. Zu den Aufgaben eines Apothekers/einer Apothekerin gehören aber nicht nur die Beratung von Kunder oder die Abgabe von Medikamenten. Auch das Fertigen, Entwickelt und Prüfen von Arzneimitteln sind Teil dieses Berufs. Apotheker/innen arbeiten vor allem
- in Apotheken
- in Entwicklungs- und Forschungslabors der Pharmaindustrie
in Betrieben der chemischen Industrie - an Universitäten und Fachakademien
- aber auch bei Krankenversicherungen und
- bei Gesundheitsämtern
Da der Beruf des Apothekers/der Apothekerin ein breites Fachwissen z.B. aus der Biologie, der Chemie und der Physiologie voraussetzt, werden entsprechende Qualifikationen im Rahmen eines Pharmaziestudiums erworben.
Arzt/Ärztin
Der Beruf des Arztes bzw. der Ärztin beinhaltet neben der Untersuchung von Patienten auch das Erheben von Befunden, sowie das Diagnistizieren und Therapieren von Krankheiten. Des Weiteren führen Ärzte und Ärztinnen medizinische Behandlungen und Eingriffe durch.
Ärzte und Ärztinnen arbeiten vor allem
- in Gesundheits- und Rehabilitationszentren, Hospizen und bei Alten- und Krankenpflegediensten
- in Arztpraxen und Kliniken
- aber auch in der Pharmaindustrie und
- bei Gesundheitsämtern, Krankenversicherungen und Ärztekammern
Dem Beruf des Arztes/der Ärztin geht ein Medizinstudium voraus.
Arzthelfer/-in
Arzthelfer-/innen sind in erster Linie die rechte Hand von Ärzten. Sie helfen nicht nur bei der Betreuung und Behandlung von Patienten, sie übernehmen auch Laborarbeiten und kümmern sich um die Verwaltung und Organisation z.B. einer Aztpraxis. Arzthelfer-Innen arbeiten vor allem
- in Arztpraxen und Krankenhäuser sowie
- in betriebsärztlichen Abteilungen und medizinischen Forschungseinrichtungen
Die Berufsausbildung zum Arzthelfer/zur Arzthelferin dauert 3 Jahre. Wobei die Berufsbezeichnung 2006 in Medizinischer Fachangestellter/Medizinische Fachangestellte geändert wurde.
Assistent/in für medizinische Gerätetechnik
Ohne medizintechnische Geräte können Ärzte nicht arbeiten. Assistenten und Assistentinnen installieren, warten und reparieren diese Geräte. Darüber hinaus beraten sie Kunden über die Einsatzmöglichkeiten und Anwendung der Geräte und geben auch Einweisungen in die Bedienung. Assistenten und Assistentinnen für medizinische Gerätetechnik arbeiten
- bei Herstellern medizinischer Geräte
- in Krankenhäusern
- im medizintechnischen Fachhandel
Die Ausbildung zum Assistenten/zur Assistentin für medizinische Gerätetechnik dauert 3 Jahre und wird an Berufsfachschulen gelehrt.
Assistenz der Geschäftsführung (m/w/d)
Assistenzarzt/-in
Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/-in
Die Erzeugung der menschliche Stimme ist ein komplexer Vorgang. Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/innen befassen sich nicht nur mit der Entwicklung und dem optimalen Einsatz der menschlichen Stimme. Sie behandeln auch Atem-, Stimm-, Sprech-, Sprach-, Hör- und Schluckstörungen. Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/innen farbeiten vor allem
- in Sprach-, Stimm- und Atemtherapiepraxen
- in Frühförderungs- und Heilpädagogikeinrichtungen
- in Kindertagesstätten und Seniorenheimen
- Hochschulen
- bei Rundfunkanstalten und
- an Opern- und Schauspielhäusern
Die Ausbildung zum Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/zur Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin findet an Berufsfachschulen statt und dauert in der Regel 3 Jahre.
Augenoptiker/-in
Das menschliche Auge ist von der Natur so konzipiert, dass wir damit eigentlich alles um uns herum problemlos wahrnehmen können. Nur manchmal benötigen wir doch Sehhilfen und da kommen die Augenoptiker/innen ins Spiel. Sie estellen Sehhilfen und passen diese individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse des Kunden an. Dazu gehörden Brillen, Kontaktlinsen und optische Geräte, die Sie beraten Kunden, verkaufen Brillen, Kontaktlinsen und optische Geräte. Zu den weiteren Aufgaben gehören noch Reparaturen und kaufmännische Arbeiten. Augenoptiker/innen arbeiten
- in Betrieben des Augenoptiker-Handwerks
- in der optischen und feinmechanischen Industrie
Die Ausbildung zum Augenoptiker/zur Augenoptikerin dauert 3 Jahre und ist eine Handwerksausbildung.
Betriebsärztliche Assistenz
Bilanzbuchhalter/in
Biologisch-technische/r Assistent/-in (BTA)
In der Forschung gehören Versuche an und mit Tieren, Pflanzen, Zellkulturen und Mikroorganismen zum Alltag dazu . Biologisch-technische Assistenten und Assistentinnen bereiten die Versuche vor, und führen sie auch durch. Außerdem überwachen sie die Versuchsabläufe, dokumentieren die daraus resultierenden Ergebnisse und werten diese dann auch aus. Biologisch-technische Assistenten und Assistentinnen arbeiten vor allem
- in Forschungsinstituten, insbesondere in den Bereichen Naturwissenschaften, Medizin oder Umwelt
- in Unternehmen der chemischen oder pharmazeutischen Industrie
- im Gesundheitswesen
- in Betrieben der Lebensmittelindustrie
Den Beruf Biologisch-technische/r Assistent/in lernt man in einer landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen und Berufskollegs . Die Ausbildungzeit beträgt in der Regel 2 Jahre. Sie kann aber auch bis zu 4 Jahre in Anspruch nehmen, wenn gleichzeitig die Fachhochschulreife bzw. die allgemeine Hochschulreife erworben wird.
Biomedizintechniker/in
Das Feld der Biomedizintechnik umfasst das gesamte Spektrum von Forschung und Entwicklung bis hin zur praxisnahen Anwendung in der Diagnostik und der Therapie am Patienten. Die Biomedizintechnik ist ein Teilgebiet des Maschinenbaus und bietet deshalb interdisziplinäre Berührungspunkte zu Medizin und Naturwissenschaften.
Die Berufsbezeichnung Biomedizintechniker/in wird im Rahmen eines Masterstudiengangs erlangt, der in der Regel 4 Semester dauert.
Bürokauffrau/-mann
Chefarzt/Chefärztin
Chirurg/Chirurgin
Chirurgiemechaniker/-in
Medizinisch-chirurgische oder kosmetische Instrumente, Implantate und medizinische Geräte fürfen in keinem OP fehlen. Chirurgiemechaniker/innen stellen diese her, warten sie und setzen sie instand. Chirurgiemechaniker/innen arbeiten vor allem
- in Handwerksbetrieben der Medizintechnik
- in Industriebetrieben, die medizinische Instrumente herstellen
Die Ausbildung zum Chirurgiemechaniker/zur Chirurgiemechanikerin ist eine Handwerksausbildund und dauert 3,5 Jahre.
Consultant (m/w/d)
Controller (m/w/d)
Diätassistent/-in
Wer sich aus gesundheitlichen Gründen gesund ernähren oder einen Diätplan einhalten muss, der wendet sich am besten an einen Diätassistenten bzw. eine Diätassistentin. Menschen, die in diesem Beruf arbeiten, setzten außerdem ärztliche Diätverordnungen um, konzipieren individuelle Diättherapien, bereiten spezielle Diätkostformen zu und beraten bzw. schulen in Fragen der Ernährung. Diätassistenten und Diätassistentinnen arbeiten vor allem
- in Krankenhäusern
- in Rehabilitationskliniken
- in ambulanten Schwerpunktpraxen
- als Selbstständige in einer eigenen Praxis
Die Ausbildung zum Diätassistent/zur Diätassistentin ist bundesweit einheitlich geregelt, dauert in der Regel 3 Jahre und findet an Berufsfachschulen statt.
Ergotherapeut/-in
Menschen, die durch eine physische oder psychische Erkrankung, durch eine Behinderung oder durch eine Entwicklungsverzögerung in ihrer Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit beeinträchtigt bzw. von Einschränkungen bedroht sind, werden von Ergotherapeuthen/-innen behandelt. Dieser erstellen individuelle Behandlungspläne und führen Therapien- sowie Präventionsmaßnahmen durch. Ergotherapeuten/- innen arbeiten vor allem
- in Krankenhäusern und Kliniken
- in Gesundheitszentren
- in sozialen Einrichtungen und Heimen
- in Praxen für Ergotherapie
Die Ausbildung zum Ergotherapeut/zur Ergotherapeutin ist bundesweit einheitlich geregelt, findet an Berufsfachschulen statt und dauert 3 Jahre. Außerdem ist an Hochschulen auch ein Studium möglich.
Erzieher/-in
Fachangestellte/-er für Bäderbetriebe
Fachärztin/-arzt für Allgemeinmedizin
Fachärztin/-arzt für Innere Medizin
Fachärztin/-arzt für Radiologie
Finance & Accounting
Gerontologe/-in
Gerontologen/-innen sind Experten im Bereich der Altersarbeit. Sie übernehmen ganz unterschiedliche Aufgaben.Sie unterstützen ältete Menschen, beratenGemeinden und Sozialdienste oder entwickeln Konzepte zur Betreuung. Gerontologen/-innen arbeiten vor allem
- in Alters- und Pflegeheimen
- in Sozialdiensten
- in Beratungsstellen
Gerontologie ist eine berufsbegleitende Weiterbildung und richtet sich vor allem an ausgebildete Pflegekräfte, Krankenpfleger und Betreuer. Die Weiterbildung findet durch ein Studium statt, das mit verschiedenen Abschlüssen beendet werden kann.
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen sind für die Betreuung und Versorgung kranker und pflegebedürftiger Säuglinge, Kinder und Jugendliche zuständig. Zu ihren Aufgaben gehören das Durchführen Särztlich veranlasster Maßnahmen, das Assistieren bei Untersuchungen und Behandlungen und das Dokumentieren von Patientendaten. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen arbeiten vor allem
- in Krankenhäusern auf Stationen für Kinder, Jugendliche oder Säuglinge
- in Kinderkliniken und Kinderheimen
- in Facharztpraxen für Kinder und Jugendliche
Die Ausbildung zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/ zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin ist bundesweit einheitlich geregelte, dauert 3 Jahre und findet an Berufsfachschulen für Krankenpflege statt.
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Gesundheits- und Krankenpfleger/innen sind für die Betreuung und Versorgung kranker und pflegebedürftiger Menschen zuständig. Außerdem führen sie ärztlich veranlasste Maßnahmen durch, assistieren bei Untersuchungen und Behandlungen und dokumentieren Patientendaten. Gesundheits- und Krankenpfleger/innen arbeiten vor allem
- in Krankenhäusern, Facharztpraxen oder Gesundheitszentren
- in Altenwohn- und -pflegeheimen
- bei ambulanten Pflegediensten
Die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger/zur Gesundheits- und Krankenpflegerin ist bundesweit einheitlich geregelt, dauert 3 Jahre und findet an Berufsfachschulen für Krankenpflege statt.
Gesundheits- und Sozialmanager/-in
Gesundheits- und Sozialmanager/-innnen sind für Führungsaufgaben in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft zuständig. Sie Beschäftigen sich unter anderem dem Management verschiedener Einrichtunge, wobei sie sich auch in den Bereichen Public Health, Fall- und Pflegemanagement sowie medizinische Versorgung und Prävention auskennen. Gesundheits- und Sozialmanager/-innnen arbeiten vor allem
- bei Krankenkassen
- bei Versicherungsträgern
- in Soziale Einrichtungen
Die Ausbildung findet im Rahmen eines Studiums statt, das mit dem Aschluss Bachelor beendet wird und 3-4 Jahre dauert.
Gesundheitswissenschaftler/-in
- in der öffentlichen Verwaltung, z.B. in Gesundheitsämtern oder -zentren
- in Krankenhäusern
- bei Sozialversicherungsträgern
- an Hochschulen
Der Beruf Gesundheitswissenschaftler/-innen wird im Rahmen eines Studiums mit dem Abschluss Bachelor erworben. Die Studienzeit beträgt 3-4 Jahre.
Gynäkologie und Geburtshilfe
Hauswirtschaftliche Servicekraft
Hebamme/Entbindungspfleger
Wenn es um das Thema Familienplanung geht, ist vielen zu beachten. Hebammen und Entbindungspfleger betreuen Frauen und ihre Familien vom Entschluss eine Familie zu gründen, über die Schwangerschaft und die Geburts bis hin zum Ende der Stillzeit. Hebammen und Entbindungspfleger arbeiten vor allem
- in geburtshilflichen Abteilungen von Krankenhäusern
- in Hebammenpraxen
- in Geburtshäusern
- als freiberufliche Hebammen/Entbindungspfleger
Die Ausbildung zur Hebamme bzw. zum Entbindungspfleger dauert 3 Jahre und findet an speziellen Hebammenschulen statt.
Heilerziehungspfleger/-in
Menschen mit Behinderungen brauchen oft Hilfe bei der Bewältigung des Alltags. Dafür sind Heilerziehungspfleger/-innen zuständig. Sie übernhemen sowohl pädagogische, als auch lebenspraktische und pflegerische Aufgaben. Heilerziehungspfleger/-innen arbeiten vor allem
- in Tagesstätten, Wohn- und Pflegeheimen für Menschen mit Behinderung
- in ambulanten sozialen Diensten
- in Vorsorge- und Rehabilitationskliniken
Die Aus- bzw. Weiterbildung zum Heilerziehungspfleger/zur Heilerziehungspflegerin ist landesrechtlich geregelt und findet an Fachschulen statt. Eine Ausbildung in Vollzeit dauert 2-3 Jahre, in Teilzeit 3-4 Jahre.
Heilpädagoge/-in
Hörakustiker/-in bzw. Hörgeräteakustiker/-in
Wenn die Hörfährigkeit nachlässt, entscheiden sich viele Menschen für eine Hörgerät. Dieses bekommen sie bei Hörakustiker/innen, die Hörtests durchführen, die Hörsysteme für Kunden individull auswählen und instand halten. Des Weiteren stellen sie auch Otoplastiken her. Hörakustiker/innen arbeiten
- in Betrieben des Hörgeräteakustiker-Handwerks
- bei industriellen Herstellern von Hörsystemen
Die Ausbildung des Berufs Hörgeräteakustiker/in ist seit August 2016 neu geordnet. Die Berufsbezeichnung lautet jetzt Hörakustiker/in. Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
International Health Care Manager/-in
Auch in der Gesundheitsbranche wächst der ökonomische Druck auf die Anbieter von Dienstleistungen. Hier sind vor allem Manager mit dem entsprechenden Knowhow gefragt - Healthcare Manager. Sie sind in der Materialwirtschaft und -beschaffung, der Logistik, im Marketing und Produktmanagement sowie im Vertrieb tätig. Außerdem arbeiten sie unter anderem im Controlling oder im Finanz- und Rechnungswesen. Healthcare Manager arbeiten vor allem
- in Krankenhäusern und Praxen
- bei Krankenkassen und privaten Krankenversicherungen
- bei Herstellern von Arzeimitteln und Medizinprodukten
Das motwenidge Knowhow für diesen Beruf wird im Rahmen eines des Master-Studiengangs "Business Administration, Focus on International Healthcare Management" erlangt.
IT-Support
Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen
Auch im Gesundheitswegen müssen Geschäfts- und Leistungsprozesse geplant und organisiertw erden. Das übernehmen Kaufleute im Gesundheitswesen. Des Weiteren entwickeln sie Dienstleistungsangebote und übernehmen Aufgaben im Qualitätsmanagement oder Marketing. Kaufleute im Gesundheitswesen arbeiten vor allem
- in Krankenhäusern
- in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen
- in medizinischen Labors oder Arztpraxen
- bei Krankenversicherungen und Rettungsdiensten
Die Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau im Gesundheitswesen dauert 3 Jahre.
Klinische/-r Linguist/-in
Wenn bei Erwachsenen, Jugendlichen oder Kindern Sprach- und Sprechstörungen einen neurologischen Hintergrund haben, dann kommen Klinische Linguisten und Linguistinnen zum Einsatz. Sie diagnostizieren und therapieren diese Störungen. Klinische Linguisten und Linguistinnen arbeiten vor allem
- in Hochschul-, Vorsorge-, Rehabilitations- und neurologischen Kliniken
- in Zentren für Logopädie oder Stimm- und Sprachtherapie
- in psychotherapeutischen Praxen oder Facharztpraxen
Um als Klinischer Linhuist bzw. Klinische Linguistin arbeiten zu können, muss ein Studium mit dem Schwerpunkt Klinische Linguistik abgeschlossen werden.
Klinische/r Sprechwissenschaftler/-in
Wer in seinem Beruf besonders auf seine Stimme angeweisen ist, der kann einen Sprechwissenschaftler/eine Sprechwissenschaftlerin zu Rate ziehen, um seine Sprech- und Redefähigkeit weiter zu schulen und zu verbessern. Außerdem diagnostizieren und behandeln sie Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen. Klinische Sprechwissenschaftler/innen arbeiten vor allem
- bei staatlichen, öffentlich-rechtlichen und freien Bildungsträgern bzw.
- in privaten Kulturbetrieben
- bei Rundfunk- und Fernsehveranstaltern
Um als Sprechwissenschaftler/in arbeiten zu könne, muss ein Studium abgeschlossen werden.
Köchin/Koch (m/w/d)
Kommunikationsdesigner/in
Krankenhaushygieniker
Küchenhilfe (m/w/d)
Logopäde/-in
Wer aufgrund einer Sprach-, Sprech- oder Stimmstörung eine ärztliche Verordnung bekommen hat, der wendet sich an. Sie beraten, untersuchen und behandeln auf Basis dieser Verordnung. Logopäden arbeiten vor allem
- in Krankenhäusern bzw. Kliniken
- in Rehabilitationszentren
- in Logopädie-Praxen
Die Ausbildung zum Logopäden/zur Logopädin dauert 3 Jahre und findet an Berufsfachschulen für Logopädie statt.
Masseur und med. Bademeister/-in
Masseure und medizinische Bademeister bzw. Masseurinnen und medizinische Bademeisterinnen kommen unter anderem bei rheumatischen Erkrankungen oder nach Unfall- und Sportverletzungen zum Einsatz. Die unterstützen Ärzte bei der Heilung und Linderung von Krabkheiten. Masseure und medizinische Bademeister bzw. Masseurinnen und medizinische Bademeisterinnen arbeiten vor allem
- in Krankenhäusern
- in Massagepraxen
- in Gesundheitszentren
Die Ausbildung ist eur/inist bundesweit einheitlich geregelte, findet an Berufsfachschulen statt und dauert 2,5 Jahre.
Medizinisch – Technische/r Assistent/in für den Operationsdienst (MTAO)
Operationen bedeuten nicht nur den eigentlichen Eingriff. Sie umfassen auch Vorbereitung, Überwachung und Nachsorge. Darum kümmern sich Medizinisch technische Assistenten/-innen. Sie sind dabei in verschiedenen Funktionsabteilungen bzw. auf unterschiedlichen chirurgischen Stationen zuständig. Medizinisch technische Assistenten/-innen arbeiten vor allem
- Krankenhäuser
- Arzt- und Zahnarztpraxen, die ambulante Operationen durchführen
Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet an Berufsfachschulen statt.
Medizinisch-Technische Assistentin für Funktionsdiagnostik (MTAF)
Wenn bei Untersuchungen medizinische Geräte eingesetzt werden, z.B. um Hirnströme zu messen oder den Gleichgewichtssinn zu testen, dann sind meistens Medizinisch-technische Assistenten und Assistentinnen gefragt. Sie arbeiten vor allem
- in Krankenhäusern
- in Facharztpraxen
- in medizinischen Laboratorien
Die Ausbildung zum medizinisch-technischen Assistent/zur medizinisch-techmischen Assistentin für Funktionsdiagnostik ist bundesweit einheitlich geregelt und dauert in der Regel 3 Jahre.
Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in (MTLA)
Zur Krankheitsvorsorge, - erkennung und -behandlung sind oft Laboruntersuchungen von Körperflüssigkeiten und -gewebe nötig. Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenten und -assistentinnen führen diese Laboruntersuchungen durch. Sie arbeiten vor allem
- in Krankenhäusern
- in Arztpraxen
- in medizinischen Laboratorien
Die Ausbildung zum medizinisch-technischen Laboratoriumsassistenten/zur medizinisch-technischen Laboratoriumsassistentin ist bundesweit einheitlich geregelt, findet an Berufsfachschulen statt und dauert in der Regel 3 Jahre.
Medizinisch-Technische/r Radiologieassistent/-in (MTRA, MTAR)
Beim Verdacht auf bestimmte Krankenheiten oder Verletzungen sind oft spezielle Untersuchungsmethoden, wie z.B. Röntgenaufnahmen notwendig. Medizinisch-technische Radiologieassistenten und -assistentinnen erstellen diese Aufnahmen, setzen tomografische Verfahren ein und führen nuklearmedizinische Untersuchungen mithilfe von radioaktiven Substanzen durch. Medizinisch-technische Radiologieassistenten und -assistentinnen arbeiten vor allem
- in Krankenhäusern
- in Arztpraxen bzw. Facharztpraxen für Radiologie
Die Ausbildung zum medizinisch-technischen Radiologieassistenten/zur medizinisch-technischen Radiologieassistentin ist bundesweit einheitlich geregelt, findet an Berufsfachschulen statt und dauert in der Regel 3 Jahre.
Medizinische/r Fachangestellte/r
Medizinische Fachangestellte unterstützen Ärzten und Ärztinnen bei ihrer Arbeit. Sie untersuchen, behandeln, betreuen und beraten Patienten. Außerdem führen sie organisatorische und Verwaltungsarbeiten durch. Medizinische Fachangestellte arbeiten vor allem
- in Arztpraxen aller Fachgebiete
- in Krankenhäusern und anderen Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens
- in medizinischen Laboren
- in betriebsärztlichen Abteilungen von Unternehmen
Die Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten dauert drei Jahre.
Medizintechniker/in
Für die medizinische Forschung und Praxis ist bestimmte Technik heute unabdingbar. Medizintechniker/innen entwickelm diese Technik, wie z.B. chirurgische Roboter. Medizintechniker/innen arbeiten vor allem
- in der Industrie
- bei Herstellern medizinischer Produkte
- in der Forschung
Die Ausbildung zum Medizintechniker/zurMedizintechnikerin findet im Ramen eines Bachelor- bzw. eines Masterstudiengangs statt und dauert 3 bis 5 Jahre.
Mitarbeiter in der Sterilgutversorgungsabteilung
Motopäde/-in
Motopäden und Motopädinnen arbeiten mit Menschen zusammen, die Bewegungs- und Wahrnehmungsstörungen in Bezug auf ihre Umwelt aufweisen. Beschäftigt werden Motopäden vor allem in
- in Alten- und Pflegeheimen
- in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
- in Rehabilitationskliniken, psychiatrischen Einrichtungen,
- Therapiezentren und Praxen
Die Ausbildung zum Motopäden ist eine landesrechtlich geregelte Weiterbildung, die 1-2 Jahre in Vollzeit und 2 Jahre in Teilzeit dauert. Meist folgt die Weiterbildung auf eine Ausbildung als Physiotherapeut/-in oder Erzieher/in.
Notfallsanitäter/in (früher Rettungsassistent/-in)
Liegt ein ärztlicher Notfall vor, sind Notfallsanitäter/innen meistens als erstes vor Ort. Sie führen medizinische Maßnahmen der Erstversorgung durch bzw. assistieren bei der ärztlichen Notfall- und Akutversorgung von Patienten. Außerdem transportieren die Patienten z.b. ins Krankenhaus. Notfallsanitäter/innen arbeiten vor allem
- bei Rettungs- und Krankentransportdiensten
- bei Blutspendediensten
- bei städtischen Feuerwehren
Di Ausbildung zum Notfallsanitäter/zur Notfallsanitäterin ist bundesweit einheitlich geregelt, findet an Berufsfachschulen statt und dauert 3 Jahre.
Oberarzt/Oberärztin
Oekotrophologe/-in
Ökotrophologen/-innen beschäftigen sich mit Fragen rund um das Thema Nahrung. Das beinhaltet unter anderem Ernährung, Nachrungsmittelproduktion und Versorgung. Ökotrophologen/-innen arbeiten vor allem
- in der Lebensmittelindustrie
- in hauswirtschaftlichen Großbetrieben
- bei Verbraucherverbäden
Ökotropholohgie ist ein Studiengang an Universitäten oder Fachhochschulen. Das Diplom wurde mittlerweile durch den Bachelor und den Master abgelöst.
Operationstechnische/r Assistent/in
Steht bei einem Patienten eine Opteration an, bedarf es einer Betreuung vor und nach dem Eingriff. Diese Betreuung übernehmen Operationstechnische Assistenten/ Operationstechnische Assistentinnen. Außerdem bereiten sie die OP's vor und assistieren bei den Eingriffen. Operationstechnische Assistenten/ Operationstechnische Assistentinnen arbeiten vor allem
- in Krankenhäusern und Fach- oder Universitätskliniken
- in ambulanten Operationszentren
Die Ausbildung zum Operationstechnische Assistenten/ zur Operationstechnischen Assistentin ist landesrechtlich geregelt, findet an Berufsfachschulen statt und dauert 3 Jahre.
Orthopädieschuhmacher/-in
Manche Menschen benötigen aufgrund von Krankenheiten oder Fehlstellungen ein speziell für sie angefertigtes Schuhwerk. Diesen Job übernehmen Orthopädieschuhmacher/innen. Sie fertiegen außerdem noch weitere orthopädieschuhtechnische Hilfsmittel bzw. passen vorkonfektionierte Ware nach ärztlichen Verordnungen an. Des Weiteren führen sie medizinische Fußpflegemaßnahmen durch und beraten und betreuen Patienten und Kunden. Orthopädieschuhmacher/innen arbeiten vor allem
- in Fachbetrieben des Orthopädieschuhmacher-Handwerks
- in Sanitätshäusern mit schuhorthopädischer Abteilung
- in Kliniken
Die Ausbildung zum Orthopädieschuhmacher/zur Orthopädieschumacherin dauert 3,5 Jahre.
Orthopädietechnik-Mechaniker/-in
In der Medizin kommen nicht selten orthopädietechnischen Hilfsmittel wie z.B. künstliche Gliedmaßen, Schienen und Bandagen zum Einsatz. Orthopädietechnik-Mechaniker/innen stellen diese Hilfsmittel her und versorgen Patienten damit. Außerdem montieren sie Gehhilfen und Rollstühle und passen sie an. Orthopädietechnik-Mechaniker/innenarbeiten vor allem
- in Orthopädietechnik- und Rehawerkstätten
- in Sanitätshäusern
- Erläuterung zu Systematikinformationen zum Beruf
Die Ausbildung zum Orthopädietechnik-Mechaniker/zur Orthopädietechnik-Mechanikerin dauert 3 Jahre.
Orthoptist/-in
Neben Augenärzten wirken auch Orthoptisten und Orthoptistinnen in der Augenheilkunde. Sie betreiben Vorsorge, führen auch Behandlungen durch und disgnostizieren Sehstörungen. Orthoptisten und Orthoptistinnen arbeiten vor allem
- in Hochschulkliniken mit Abteilungen für Pleoptik und Orthoptik
- in Krankenhäusern mit augenärztlicher Abteilung
- in Augenarztpraxen
Die Ausbildung zum Orthoptisten/zur Orthoptistin ist bundesweit einheitlich geregelt, findet an Berufsfachschulen für Orthoptik statt und dauert 3 Jahre.
Pädagogischer Mitarbeiter
Palliativbegleiter/in
Patientenbetreuer/-in
Personalreferent (m/w/d)
Pflegedienstleiter/-in
Pflegefachkraft
Pflegehilfskraft (m/w/d)
Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r (PKA)
Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte sind dafür verantwortlich Arzneimittel zu bestellen, zu kontrollieren, sie auszuzeichnen und in die Regale einzusortieren. Des Weiteren erledigen sie unter anderem Büro- und Verwaltungsaufgaben. Außerdem beraten sie Kunden verkaufen apothekenübliche Produkte. Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte arbeiten vor allem
- in Apotheken
- im pharmazeutischen Großhandel
- in der pharmazeutischen Industrie
Die Ausbildung zum Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten/zur Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestelltin dauer3 Jahre und findet im Bereich der Freien Berufe überwiegend in Apotheken oder Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens statt.
Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA)
Zur Unterstützung von Apotheker/innen gibt es Pharmazeutisch-technische Assistenten und Assistentinnen. Sie helfen bei der Prüfung und Herstellung sowie beim Verkauf von Arzneimitteln, Wirk- und Hilfsstoffen. Des Weiteren führen sie einfache physiologisch-chemische Untersuchungen durch und sind in der Verwaltung tätig. Pharmazeutisch-technische Assistenten und Assistentinnen arbeiten hauptsächlich in
- in öffentlichen Apotheken, Krankenhausapotheken oder Versandapotheken.
- in der pharmazeutischen Industrie
Die Ausbildung zum Pharmazeutisch-technischen Assistenten/zur Pharmazeutisch-technischen Assistentin ist bundesweit einheitlich geregelt, dauert 2,5 Jahre und findet an Berufsfachschulen und Berufskollegs statt.
Physiotherapeut/-in
Bei alters-, krankheits-, verletzungs- oder behinderungsbedingten Verletztungen kommen Physiotherapeuten und -therapeutinnen zum Einsatz. Sie behandeln Patienten und führen vorbeugende Therapiemaßnahmen durch. Physiotherapeuten und -therapeutinnen arbeiten vor allem
- in Krankenhäusern bzw. Kliniken
- in Facharztpraxen
- in physiotherapeutischen Praxen
- in Altenheimen
Die Ausbildung zum Physiotherapeuten/zur Physiotherapeuthin ist bundesweit einheitlich geregelt, dauert 3 Jahre und findet an Berufsfachschulen statt. Aber auch ein Hochschulstudium ist möglich.
Podologe/-in
Bei medizinischen Problemen mit den Füßen, werden meist Podologen und Podologinnen tätig. Sie führen Fußpflegemaßnahmen und Fußbehandlungen durch. Podologen und Podologinnen arbeiten vor allem
- in podologischen Praxen
- in podologischen Abteilungen von Rehabilitationskliniken und Krankenhäusern
- in Einrichtungen des Gesundheitswesens mit angeschlossenem podologischem Angebot, z.B. in Physiotherapiepraxen oder diabetischen Fußambulanzen
Die Ausbildung zum Podologen/zur Podologin ist bundesweit einheitlich geregelte, dauert 2 Jahre und findet an Berufsfachschulen statt.
Praxisanleiter Pflege (m/w/d)
Projektmanager (m/w/d)
Psychologe/-in
Bei psychischen Problemen werden oft Psychologen und Psychologinnen zu Rate gezigen. Diese untersuchen, diagnostizieren und beraten bei psychischen Störungen. Im Vordergrund der psychologischen Arbeit stehen das Wohlbefinden, die Entwicklung, die Motiovation und die Leistungsfähigkeit der Patienten. Psychologen und Psychologinnen arbeiten vor allem
- in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken
- in psychologischen Praxen
- in Kinder- und Erziehungsheimen
- in sozialen Beratungsstellen
Der Beruf Psychologe/-in wird durch ein Hochschulstudium erlangt, das in der Regel 4 Jahre dauert.
Psychotherapeuth/-in
Psychotherapeuten/Psychotherapeutinnen diagnostizieren und behandeln psychische Erkrankungen. Des Weitern führen sie Präventionsmaßnahmen durch. Psychotherapeuten/Psychotherapeutinnen arbeiten vor allem
- in Praxen
- in Krankenhäusern und Kliniken
- aber auch an Hochschulen
- in Forschungseinrichtungen
- in den Medien und in der Werbung
Voraussetzung für die Weiterbildung zum Psychotherapeuthen/zur Psychotherapeutin ist ein Psychologiestudium. Die Weiterbildung an sich dauert bis zu 5 Jahre in Teilzeit und etwa 3 Jahre in Vollzeit.
Public Health Manager/-in
Gesundheitswissenschaftler/innen sind vor allem dafür zuständig die Angebote des öffentlichen Gesundheitswesens zu verbessern. Sie analysieren, welche Faktoren und Zusammenhänge positive oder negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben. Des Weiteren entwickeln sie gesundheitsorientierte Konzepte und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention und setzen diese um. Gesundheitswissenschaftler/innen arbeiten vor allem
- in der öffentlichen Verwaltung, z.B. in Gesundheitsämtern oder -
- zentren
- in Krankenhäusern
- bei Sozialversicherungsträgern
- aber auch in in Einrichtungen des Sozialwesens, z.B. in Pflegeheimen
Den Beruf des Public Health Managers/ der Public Health Managerin wird durch ein Hochschulstudium erlangt, das in der Regel 3-4 Jahre dauert.
Rechtsanwalt/Volljurist (m/w/d)
Reinigungskraft
Sanitätshausfachverkäufer/in
Im Sanitätsfachhandel sind Fachverkäufer/innen für Sanitätsfachhandel hauptsächlich für die Kundenbetreuung und den Verkauf von Waren zuständig. Des Weiteren informieren sie die Kunden über bestimmte Produkte und erläutern dessen Anwendung.
Um den Beruf Sanitätshausfachverkäufer/in zu erlangen, ist eine Ausbildung im Einzelhandel oder Verkauf nötig. Diese dauert in der Regel 3 Jahre und findet an Berufsschulen statt. Aber auch eine Weiterbildung im Bereich Rehatechnik ist möglich.
Schwimmmeistergehilfe/-in
Sekretär/in
Sitzwachen
Sozialmedizinische/r Assistent/-in
Als Mitarbeiter/innen von Ärzten und Ärztinnen sind Sozialmedizinische Assistenten und Assistentinnen in Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften der Gesundheitsämter in der Vorsorge, der Gesundheitshilfe, der Epidemiologie und im Berichtswesen tätig. Sie beraten unter anderem über gesundheitliche Gefährdungen bzw. Maßnahmen zur Prävention und wirken bei epidemiologischen Untersuchungen und Impfungen oder begleiten Informationsveranstaltungen mit. Sozialmedizinische Assistenten und Assistentinnen arbeiten vor allem
- in Gesundheitsämtern bzw. bei (Amts-)Ärzten und Ärztinnen
- in Krankenhäusern
- bei ambulanten sozialen Diensten
Die Berufsbezeichnung Sozialmedizinische/r Assistent/in kann durch eine landesrechtlich geregelte Weiterbildung an Einrichtungen des Gesundheitswesens. Die Weiterbildung dauert ca. 1 1/2 Jahre in Vollzeit und bis zu 3 Jahre in Teilzeit.
Sozialpädagoge/-in
Sozialpädagogische/r Assistent/-in
Sportlehrer/-in oder Fitnesstrainer/-in
Sporttherapeut/-in
Sporttherapeuten und -therapeutinnen helfen Patienten mit physischen, psychischen und psychosozialen Beeinträchtigungen. Dabei setzten sie hautsächlich sportliche Trainingsprogramme ein. Sporttherapeuten und -therapeutinnen arbeiten vor allem
- in Rehabilitations- und Kurkliniken
- in Krankenhäusern
- in Facharztpraxen für Sportmedizin sowie Reha- und
- Therapiezentren
Den Beruf Sporttherapeut/-in erlangt man durch ein Studium, das in der Regel 3 Jahre dauert.
Sprachheilpädagoge/-in
Sprachheilpädagogen/-innen arbeiten mit Menschen, die eine Sprech-, Sprach- oder Stimmstörungen haben. Sie arbeiten vo allem
- in Vorsorge-, Reha- und Hochschulkliniken
- in Praxen
- in Kindergärten und Schulen
Es ist sowohl eine bundesweit einheitlich geregelte Ausbildung an Berufsfachschulen als auch ein Studium der Logopädie möglich, um den Beruf des Sprachheilpädagogen/der Sprachheilpädagogin zu erlernen.
Steuerfachwirt/in
Teamleiter (m/w/d)
Verwaltungsfachangestellte/r
Werkstudent
Wirtschaftsprüfer/in
Wohnbereichsleiter/-in
Zahnarzt/-ärztin
Wer Zahn-, Mund- und Kieferprobleme hat, der wendet sich meistens an Zahnärzte und -ärztinnen. Diese untersuchen die Patienten, erheben Befunde, diagnostizieren, legen Therapiemaßnahmen fest und führen Behandlungen und Eingriffe durch. Zahnärzte und -ärztinnen arbeiten vor allem
- in Zahnarztpraxen und zahnmedizinischen Kliniken
- Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
- in der medizinischen Forschung und Lehre
- in der Pharmaindustrie
- bei Gesundheitsämtern, Krankenversicherungen und Zahnärztekammern
Den Beruf Zahnmediziner-/in erlangt man durch ein Universitätsstudium, das in der Regel 5-6 Jahre dauert.
Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
Zur Unterstützung von Zahnärzten arbeiten in Praxenund Kliniken auch Zahnmedizinische Fachangestellte. Sie assistieren bei Untersuchungen und Behandlungen. Außerdem betreuen sie Patienten und kümmern sich um die Organisation von Praxisabläufen. Zahnmedizinische Fachangestellte arbeiten vor allem
- in Zahnarztpraxen
- in kieferorthopädischen, oral- und kieferchirurgischen Praxen
- in Zahnkliniken
Der Beruf Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r ist ein Freuer Beruf und die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Zahntechniker/-in
Manche Menschen benötigen einen herausnehmbaren Zahnersatz oder kieferregulierende Geräte. Zahntechniker/innen fertigen und reparieren diesen Zahnerstaz bzw. diese Geräte. Sie arbeiten vor allem
- in zahntechnischen Labors
- in Labors von Zahnarztpraxen
- in Zahnkliniken
Die Ausbildung zum Zahntechniker/zur Zahntechnikerin finder an Berufsschulen statt und dauert 3,5 Jahre.